The aim was to determine the light intensity emitted by candles made of paraffin, beeswax, fat and stearic acid. In order to be able to reach a conclusion regarding how effectively combustion occurs with these different candle materials, an apparatus was developed which allowed wax consumption rates and light intensity to be determined simultaneously. The […]
2007 – Candle Science & Testing – Report on the Ökometric Wax and Emissions Study
A new, internationally funded study on candle emissions has confirmed that wellmade candles of all major wax types exhibit the same clean burning behavior, and pose no discernible risks to human health or indoor air quality. This text is only available as pdf document and is not scanable in the full text. Candle Science & […]
2004 – Matthäi Petereit – THE QUALITY CANDLE
This article gives an overview and description of the raw materials and additives that are used for the manufacture of candles and explains the combustion process in the candle flame. Starting with the definition and classification of candles the criteria are presented which are crucial for the safe handling of candles i.e. ensuring they are […]
2003 – Bestimmung des Rußverhaltens von Kerzen in der Produktionskontrolle.
Zur Bestimmung der Rußemission von Kerzen wurde ein halbquantitatives Messverfahren entwickelt, das speziell für die Qualitätskontrolle in der Produktion geeignet ist. Die Messung erfolgt in zwei Schritten: Rußabscheidung auf einer Glasscheibe unter standardisierten Bedingungen und photometrische Bestimmung der Oberfläche des Rußniederschlags in einem integrierenden Photometer. Funktionsweise und Konstruktion des Photometers werden eingehend beschrieben und mit […]
2003 – Matthäi Petereit – The Quality Future for the Candle – a burning issue
The title of the presentation given to the European Candlemaker´s Association in Odense, Denmark, in 2000, is “The Quality Future for the Candle – a burning issue”. Both interpretations of the title are meaningful as the candle does have a quality future, in other words a good future, if we define the quality management of […]
1999 – ÖKOMETRIK – Zweite Untersuchung von Brandgasen bei Paraffin-Duftkerzen auf toxikologisch relevante Schadstoffklassen.
Gegenstand der Untersuchung waren paraffinkerzen vom Typ OFA 5603 (Docht R 18/3″S”) mit einem 8%igen Zusatz von duftnoten der Sechstel-Mischgruppe. Bei der Sechstel-Mischgruppe handelt es sich um eine Mischung aus den 77 am häufigsten verwendeten Duftstoffen, die bereits in der ersten Untersuchung (Bericht vom Oktober 1997) geprüft wurde. Bei letztgenannter wurde derselbe Kerzentyp mit einem […]
1999 – TÜV – Bericht über die Untersuchung der Schmutzanteile der Raumluft einer Kirche während unterschiedlicher Betriebszustände
Staub- und Rußpartikel in der Raumluft sind von unterschiedlicher Herkunft. Die Raumluft in Kirchen und Kapellen enthält unvermeidbar ein gewisses Potential an winzigen Staub- und Rußpartikel. Diese partikel werden von den Gläubigen nicht wahrgenommen, solange sich diese als Schwebstaub in der Raumluft befinden. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument in englischer Sprache vor und ist nicht […]
1997 – Ökometrik – Untersuchung der Rohstoffe und Brandgase von 2 Kerzentypen
Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Gehalte an PCDD/PCDF/PAK und Aldehyden die beim definierten Abbrand der genannten Kerzen in einer genormten Versuchsapparatur unter realitätsnahen Bedingungen entstehen können. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1997 – Ökometrik – Untersuchung der Rohstoffe und Brandgase von 2 Kerzentypen
1997 – Levels of selected organic compounds in materials for candle production an human exposure to candle emissions
Polychlorinated dibenz-p-dioxins (PCDD). dibenzofurans (PCDF) selected chlorinated pesticides, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and some volatile organic compounds (VOC) were analysed in the exhaust fumes of candles made from different waxes and finishing materials. To guarantee defined burning conditions a chamber was developed for the sampling of the exhaust fumes. Using a simple exposure model, the […]
1997 – Ökometrik – Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen (Teil 1)
Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen auf toxikologisch relevante Schadstoffklassen. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1997 – Ökometrik – Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen (Teil 1)
1997 – Ökometrik – Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen (Teil 2)
Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen auf toxikologisch relevante Schadstoffklassen. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1997 – Ökometrik – Untersuchung der Brandgase von Paraffin-Duftkerzen (Teil 2)
1997 – Der Abbrand von Kerzen – wissenschaftlich untersucht und bewertet.
Schadstoffspuren im Rohmaterial für Kerzenherstellung und in den Emissionen des Kerzenabbrands, Toxikologische Bewertung der Meßergebnisse. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1997 – Der Abbrand von Kerzen – wissenschaftlich untersucht und bewertet.
1996 – Auch gefärbte Kerzen sind unschädlich
Das Abbrennen gefärbter und lackierter Kerzen ist für die Gesundheit des Menschen ungefährlich. Das haben Wissenschaftler des Bayreuther Instituts für Umweltforschung (Ökometric GmbH) in einer jüngst veröffentlichten Studie herausgefunden. Mit modernsten Analyseverfahren hatten die Forscher nach winzigen Spuren von Dioxinen, Aldehyden und PAKs gesucht. Das Resultat: Der „Schadstoffausstoβ” von farbigen und lackierten Kerzen ist so […]
1994 – Brandgase von Kerzen
Bestimmung und Bewertung der Emissionen von PCDD/PCDF, PAK und kurzkettigen Aldehyden in den Brandgasen von Kerzen. Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1994 – Brandgase von Kerzen (pdf)
1993 – R.Wenzel-Hartung – The high-Quality Candle
Tradition, Environment, Health In recent years an increase not only in candle consumption, but also in the demand for high-quality candles has been observed. The requirements for the quality of candles have increased along with growing consumer quality-consciousness and environmental awareness. This text is only available as pdf document and is not scanable in the […]
1993 – R.Wenzel-Hartung – The high-Quality Candle
Tradition, Environment, Health In recent years an increase not only in candle consumption, but also in the demand for high-quality candles has been observed. The requirements for the quality of candles have increased along with growing consumer quality-consciousness and environmental awareness. This text is only available as pdf document and is not scanable in the […]
1992 – VDK – Interview ARD Bayern-Journal mit Dr. Wolff – Giftige Weihnachten…
Interview am 24.11.1992 im ARD Bayern-Journal um 18.30 h “Tagesthema” “Giftige Weihnachten, Farbkerzen können Dioxine absondern” Interview am 24.11.1992 in ARD Bayern- Journal 18.30 Uhr “Tagesthema” Redakteur im Studio: Heute lief eine Meldung über die Fernschreiber, die uns aufhorchen ließ. Überschrift: “Giftige Weihnachten, Farbkerzen können Dioxine absondern”. Und dann hieß es, vor allem bei blau […]
1992 – Prof. Dr. G. Grimmer – Dioxine und furane in lila gefärbten Kerzen
Untersuchung der Luftkonzentration von Polychlor-Dibenzo-Dioxinen und -Furanen nach Abbrennen von lilagefärbten Kerzen (Ikarus und Antikljus) 9.Dezember 1992 UNTERSUCHUNG DER LUFTKONZENTRATION VON POLYCHLOR-DIBENZO-DIOXINEN UND –FURANEN NACH ABBRENNEN VON LILAGEFÄRBTEN KERZEN ( IKARUS UND ANTIKLJUS) AUFTRAGGEBER: Verband Deutscher Kerzenhersteller E.V Frankfurt/M AUSFÜHRENDES INSTITUT: Bieochemisches Institut Für Umweltcarcinogene Lurup 4 2070 Großhansdorf Ziel der Untersuchungen: Es soll geprüft […]
1992 – VDK – Keine Gefahr durch lila Kerzen
only available in german language Die von der Verbraucherzentrale Niedersachsen kürzlich verbreitete Warnung vor angeblichen Dioxinrisiken durch lila Kerzen ist völlig unberechtigt. Darauf weist der Verband Deutscher Kerzenhersteller e.V. in Frankfurt hin. This text is only available as pdf document and is not scanable in the full text. 1992 – VDK – Keine Gefahr durch […]
1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – gefärbte lackierte Kerzen
only available in german language Es wurde die Bildung von PAH während des Abbrennens und beim Ausblasen von Haushaltskerzen unterschiedlicher Färbung und Lackierung gemessen: This text is only available as pdf document and is not scanable in the full text. 1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – gefärbte lackierte Kerzen
1988 – VDK – Geben brennende Kerzen Schadstoffe ab?
Nach den uns vorliegenden Meßergebnissen geben die Kerzenflammen nur sehr geringe Massen von Schadstoffen ab, so daß eine Gesundheitsgefährdung der Verbraucher nicht gegeben ist. Dies gilt für Kerzen aus dem weit überwiegend eingesetzten Rohstoff Paraffin in gleicher Weise wie für Kerzen aus Stearin und Bienenwachs. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass zur Zeit unzutreffende und […]
1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – Kerzen unterschiedlicher Größe und Sorte
Es wurde die Bildung von PAH während des Abbrennens und beim Ausblasen von Kerzen unterschiedlicher Größe und Sorte gemessen: Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – Kerzen unterschiedlicher Größe und Sorte (pdf)
1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – gefärbte lackierte Kerzen
Es wurde die Bildung von PAH während des Abbrennens und beim Ausblasen von Haushaltskerzen unterschiedlicher Färbung und Lackierung gemessen: Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1988 – Prof. Dr. G. Grimmer – gefärbte lackierte Kerzen
1987 – Schönbucher – optische Meßmethoden
Voruntersuchung zur Anwendung moderner optischer Meßmethoden im Hinblick auf das windabhängige Rußverhalten von Kerzenflammen Dieser Text liegt nur als pdf-Dokument vor und ist nicht im Volltext durchsuchbar. 1987 – Schönbucher – optische Meßmethoden (PDF)